Schulzweige

https://ense-schule.de/wp-content/uploads/2025/11/B303-scaled.jpg
Förderstufe Klasse 5 + 6

Die Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Jahrgangs besuchen auf der Ense-Schule die Förderstufe. Die Förderstufe ist ein Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler, bei denen der weitere Bildungsweg nach der Grundschule länger offen gehalten werden soll. Begleitet werden die Lernenden durch ein Klassenlehrkräfteteam.

Realschule ab Klasse 7

Die Schülerinnen und Schüler können nach der 6. Klasse in der Förderstufe den Realschulzweig besuchen.Die Schülerinnen und Schüler werden nach wie vor im Klassenverband unterrichtet. Die momentane Klassengröße liegt bei maximal 27 Schülern, was für ein optimales Lernen ideal ist. Die Klassenlehrkraft behält diese Klasse möglichst bis zum Ende der 10. Klasse. Ab der 7. Klasse gilt das Fachlehrerprinzip, was bedeutet, dass die Fächer von Fachlehrkräften unterrichtet werden, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern zu können. Es besteht die Möglichkeit eine zweite Fremdsprache wie Französisch zu belegen. Alternativ dazu bietet die Ense-Schule einen Wahl-Pflicht-Unterricht (WPU) an.

Hauptschule ab Klasse 7

Die Schülerinnen und Schüler werden nach wie vor im Klassenverband unterrichtet. Die momentane Klassengröße liegt bei maximal 27 Schülern, wodurch möglichst optimale Lernvorrausetzungen geschaffen werden sollen. Die Klassenlehrkraft behält diese Klasse möglichst bis zum Ende der 9. Klasse um die Klassengemeinschaft zu stärken. Ab der 7. Klasse gilt das Fachlehrerprinzip, was bedeutet, dass die Fächer von Fachlehrkräften unterrichtet werden, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich und bedürfnisorientiert fördern zu können. Für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschulklassen bietet die Ense-Schule ab der Klasse 7 einen Wahl-Pflicht-Unterricht (WPU) und das Fach Berufsorientierung als Teilbereich der Arbeitslehre an. Dadurch sollen sie ihre Interessen entdecken, entwickeln und dementsprechend in ihrer weiteren Schullaufbahn gefördert und auf den Übergang in das duale Ausbildungssystem optimal vorbereitet werden.