Hauptschule

Aktuelle Informationen und Termine zu den Hauptschulprojektprüfungen finden Sie auf der Homepage unter „Wichtige Informationen“ oder hier.

 

Nach Abschluss der 6. Klasse in der Förderstufe können die Schülerinnen und Schüler den Hauptschulzweig besuchen.

 

Ab Klasse 7

Die Schülerinnen und Schüler werden nach wie vor im Klassenverband unterrichtet. Die momentane Klassengröße liegt bei maximal 27 Schülern, wodurch möglichst optimale Lernvorrausetzungen geschaffen werden sollen. Die Klassenlehrkraft behält diese Klasse möglichst bis zum Ende der 9. Klasse um die Klassengemeinschaft zu stärken. Ab der 7. Klasse gilt das Fachlehrerprinzip, was bedeutet, dass die Fächer von Fachlehrkräften unterrichtet werden, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich und bedürfnisorientiert fördern zu können. Für die Schülerinnen und Schüler der Hauptschulklassen bietet die Ense-Schule ab der Klasse 7 einen Wahl-Pflicht-Unterricht (WPU) und das Fach Berufsorientierung als Teilbereich der Arbeitslehre an. Dadurch sollen sie ihre Interessen entdecken, entwickeln und dementsprechend in ihrer weiteren Schullaufbahn gefördert und auf den Übergang in das duale Ausbildungssystem optimal vorbereitet werden. Die Hauptfächer werden ab der 7. Klasse wieder im Klassenverband unterrichtet. Den Schülerinnen und Schülern wird im Nachmittagsangebot eine zusätzliche Förderung in den Hauptfächern durch Fachlehrkräfte unserer Schule geboten. Diese ist selbstverständlich kostenfrei. Schülerinnen und Schüler, die eine Lese-Rechtschreib-Schwäche besitzen, werden ebenfalls von Fachlehrkräften in der Schule unterstützt. Alle Schülerinnen und Schüler sind zu unserem überkonfessionellen Religionsunterricht eingeladen. Alternativ können sie jedoch auch den Ethikunterricht besuchen.

Die Ense-Schule strebt einen engen Austausch zwischen Eltern und Lehrkräften an, um alle Schülerinnen und Schüler optimal unterstützen zu können. Alle Lehrkräfte stehen bei Elternsprechtagen und darüber hinaus gerne für individuelle Beratungen zur Verfügung.

 

Über die Praxis zur Theorie

Erhöhte Praxisanteile und die daraus resultierende Handlungsorientierung soll den Schülerinnen und Schülern im Hauptschulzweig einen einfacheren Zugang zu den theoretischen Unterrichtsinhalten ermöglichen. Daher bilden die beiden Praktika in der Klasse 8 und 9, in Kombination mit dem Teilbereich „Berufsorientierung“ der Arbeitslehre einen Schwerpunkt im Hauptschulzweig der Ense-Schule. Mithilfe der arbeitsweltlichen Erfahrungen aus den beiden Praktika sollen, die in der Arbeitswelt mittlerweile unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen gefördert werden. Durch die umfassende unterrichtliche Vor- und Nachbereitung der Praktika wird die Auseinandersetzung mit individuellen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst fokussiert und ihre Entwicklung gefördert. Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit, Durchhaltevermögen, Kommunikationsfähigkeit und Teamwork bilden in der heutigen Arbeitswelt eine Grundlage, welche die Schülerinnen und Schüler durch selbstbestimmte und freie Arbeitsformen im Unterricht schulen und gemeinsam mit den Lehrkräften analysieren und reflektieren können. Diese Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischen Inhalten soll ihnen eine möglichst umfassende Grundlage für den beruflichen Werdegang schaffen. Durch die Kooperation mit der Agentur für Arbeit finden zusätzlich individuelle berufsorientierende Einzelgespräche parallel zum Unterricht statt. Die dadurch stattfindende frühzeitige Konfrontation mit den Berufsfeldern und deren Anforderungen soll den Schülerinnen und Schülern die Sinnhaftigkeit der schulischen Inhalte verdeutlichen und die individuelle Schwerpunktwahl erleichtern, wodurch der spätere Übergang in die berufliche Ausbildung im dualen System umfassend vorbereitet werden soll.

 

Abschlüsse in der Hauptschule

Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit entweder den Hauptschulabschluss oder den qualifizierenden Hauptschulabschluss zu erreichen. Beide Abschlussverfahren bestehen aus zwei Teilen:

  1. Die zentralen Abschlussarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (nur für den qualifizierenden Hauptschulabschluss vorgeschrieben, wird allerdings grundsätzlich empfohlen)
  2. Die Projektprüfung mit selbstgesteuerter Vorbereitungs- und Erarbeitungsphase

 

Die Ergebnisse der zentralen Abschlussarbeiten und der Projektprüfung werden in die Gesamtnote mit einberechnet.

Der Hauptschulabschluss wird zuerkannt, wenn die Gesamtleistung aller Teilbereiche mit 4,4 oder besser abgeschlossen wird.

Bild1

 

Der qualifizierende Hauptschulabschluss wird nur unter bestimmten Vorrausetzungen zuerkannt. Unter Anderem gilt, dass unter Einbeziehung der Prüfungsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch mindestens eine Gesamtleistung von 3,0 oder besser erreicht werden muss.

Nähere Informationen zu den Anforderungen finden sie hier.

Bild2

 

Hauptschulabschluss – und was dann?

Bild3 

 

Mit dem Erreichen des Hauptschulabschlusses eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern viele Möglichkeiten. Unabhängig von dem gewünschten Weg ist eine frühzeitige Planung von entscheidender Bedeutung, damit mögliche Bewerbungsfristen und Anmeldetermine nicht verpasst werden. Zudem empfehlen wir immer einen „Plan B“ zu haben, sollte das eigentliche Vorhaben nicht funktionieren. Um bei den vielen Möglichkeiten und Verbindlichkeiten nicht den Überblick zu verlieren bietet die Ense Schule zusätzliche Beratungsangebote an.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich um eine Lehrstelle bewerben möchten, sollten rechtzeitig ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen und eine vollständige schriftliche Bewerbung an die Betriebe schicken. Auf sie kommen im Laufe der Zeit Eingangstest und Vorstellungsgespräche zu, auf die sie sich gründlich vorbereiten sollten. Neben einer beruflichen Ausbildung im dualen System gibt es die Möglichkeit ein Berufsvorbereitungsjahr zu absolvieren oder die zweijährige Berufsfachschule zu besuchen.

Alle anstehenden Fragen zum Thema Berufswahl, als auch Bewerbung und Einstellungstest können und werden im Fach Arbeitslehre thematisiert und können zusätzlich in der schulinternen Berufsberatung der Arbeitsagentur besprochen werden.   

 

 

 

Bild4