Aktuelles
Projekt der Klasse 6bF
Die Mädchen und Jungen der Klasse 6bF wollten auch einen Teil zur Gestaltung der Schule beitragen. Nachdem die Kreativ und die Werkstatt AG
den Bereich vor der Schule neu und schön gestaltet hatten, kamen die Kinder auf die Idee, Bruchsteine von dem Gelände der Sporthalle mit Acrylfarben zu bemalen und mit Lebensweisheiten zu versehen.
Die fertigen Ergebnisse, die jetzt im Beet liegen, kann man ab sofort bewundern, denn sie sind richtig schön geworden!!!
Die Basketball AG zu Besuch in Frankfurt
Die Mädchen und Jungen der Basketball AG waren am Wochenende auf Reisen. Sie besuchten die Fraport Skyliners und hatten viele schöne Erlebnisse.
Gleich nach der Ankunft im Toyoko Inn Hotel zogen die Ense-Kids zu einer Sightseeing-Tour in die Innenstadt. Im Anschluss fuhren sie mit der U-Bahn zum Nordwestzentrum, um sich dort das U16 - Qualispiel zur Deutschen Meisterschaft zwischen Ulm und Gießen anzuschauen. Und dieses Match hatte an Dramatik einiges zu bieten : 0,1 Sekunden vor Spielende gingen die Gießener mit einem Dreipunktewurf in Führung. Doch die Ulmer schafften das Unmögliche. Pass, den Ball fangen und gleichzeitig werfen. Es gelang. Ulm siegte ganz knapp.
Im Anschluss durften die Ense-Schüler auf das Parkett der Skyliners und 90 Minuten selbst spielen. Doch der vorläufige Höhepunkt kam noch: Alle Mädchen und Jungen der Basketball AG bekamen vom Bundesligateam jeweils ein Trikot geschenkt. Glücklich fuhren die Badestädter ins Hotel zurück.
Am nächsten Morgen nach dem Frühstück stand eine weitere Sightseeingtour auf dem Programm. Zu Fuß ging es am Main entlang zu der historischen Innenstadt.
Danach machten sich die Jugendlichen auf in die Ballsporthalle. Die Fraport Skyliners wollten im letzten Saisonspiel Medi Bayreuth schlagen. Und das Match wat genauso spektakulär wie das Spiel am Vortag. Am Ende des 1.Viertels erzielte Jamal McLean mit einem Buzzerbeater von der eigenen Dreierlinie den Ausgleich. Der gleiche Spieler zeigte noch einige "krachende" Dunks. Das Spiel blieb bis zum Schluss eng, doch die Skyliners siegten vor den jubelnden Ense-Kids.
Zufrieden, glücklich und voller neuer Eindrücke fuhren die Schülerinnen und Schüler nach Hause. Herzlichen Dank an die Fraport Skyliners, die das alles möglich gemacht haben.
6aF on tour
Direkt nach den Osterferien fand die lang ersehnte Klassenfahrt zum Camp Edersee statt.
Am Montag, den 25.04.2022, startete die Klasse 6aF mit schwerem Gepäck nach Vöhl. Voller Vorfreude auf die nächsten Tage erkundeten die 8 Schülerinnen und 9 Schüler zunächst das Gelände und bezogen die zugewiesenen Räumlichkeiten. Die Klassenlehrerin Sara Kunold und die betreuende Lehrkraft Christian Mösta boten viele sportliche Aktivitäten an, um sich auszupowern: Fitnesszirkel, Ninja-Parkour, Niedrigseilklettern, wandern … Auch das von den SchülerInnen selbstorganisierte Fußballturnier wurde begeistert durchgeführt. Am Montagabend wartete das erste Highlight auf die Klasse – die abendliche Fackelkanutour! Nach einer Einführung durch die ausgebildeten Teamer ging es auf den Edersee. Die Spiele und Wettrennen auf dem Wasser wurden trotz strömendem Regen mit voller Begeisterung durchgeführt. Nach dem Sonnenuntergang kehrten wir in der Dunkelheit mit brennenden Fackeln zurück in das Camp.
Beim Bootsbau am nächsten Tag bewiesen die SchülerInnen Teamwork! Sie sollten in Kleingruppen aus vorgegebenen Materialien ein Boot bauen und es anschließend auf ihre Seetauglichkeit prüfen. Alle Boote bestanden den Test. Nass wurden die SchülerInnen trotzdem, da viele einen Sprung vom Boot ins Wasser nicht widerstehen konnten! Eine Wassertemperatur von 11 °C konnte das Grüppchen nicht von einem kleinen Tauchgang abhalten.
Nachmittags ging es mit einem laufintensiven Strategiespiel weiter: Beim Jugger durften die TeilnehmerInnen mit Pomfe und Schild bewaffnet gegeneinander kämpfen. Beim Burgergrillen und echtem Stockbrot über dem Lagerfeuer ließen sie den Abend mit Geschichten und Spielen ausklingen.
Versorgt wurden die Reisenden von der Jugendherberge, die täglich frische und regionale Produkte servierte und rund um die Uhr mit Obst und Getränken bereitstellte.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich und ihre Lehrkräfte auch außerhalb des regulären Unterrichtsbetriebes besser kennenlernen. Einige Schülerinnen und Schüler mussten ihre Ängste (zum Beispiel nächtliches Kanufahren) überwinden und wuchsen über sich hinaus! Sie gaben an, dass das Gemeinschaftsgefühl enorm gestärkt und Freundschaften geschlossen und vertieft wurden. Obwohl die Jungen und Mädchen den gemeinsamen, nach Geschlechtern getrennten Räumlichkeiten zunächst skeptisch gegenüberstanden, gaben sie dies im Nachhinein als großen Vorteil an: Sie mussten miteinander zurechtkommen und konnten vorliegende Differenzen durch klärende Gespräche beseitigen. Bemerkenswert fanden sie, dass Frau Kunold und Herr Mösta an allen Aktivitäten und an allen Späßen voller Elan teilnahmen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die beiden Lehrkräfte genossen diese intensive gemeinsame Zeit und würden am liebsten noch weitere Tage dranhängen! Mit einem gestärkten Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl und ordentlich Muskelkater kamen sie wieder in Bad Wildungen an! Das Ziel der Fahrt – die Förderung von Respekt, gegenseitige Toleranz und Akzeptanz – wurde auf jeden Fall erreicht!
Das Projekt wird über das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg aus den Bundesmitteln des Programms des Bundesfamilienministeriums „Demokratie leben!“ sowie aus den Mitteln des Landesprogramms „Hessen- aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Innenministeriums gefördert.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6aF, Eltern und Lehrkräfte danken für die Projektförderung!
Flaggenprojekt der 6. Klassen
Fur die Klassen 6aF und 6bF ging es mit einem tollen Projekt weiter: Gemeinsam mit dem Netzwerk fur Toleranz und unserer Schulsozialarbeiterin Natascha Schutze wurde Klassenweise das Flaggenprojekt durchgefuhrt. 🏳️🕸 Den Start machte die Klasse 6aF gemeinsam mit Klassenlehrerin Sara Kunold am Dienstag, den 05.04.2022. Am darauffolgenden Mittwoch fuhrte die Klasse 6bF gemeinsam mit Klassenlehrerin Christiane Goßmann das Projekt durch. Die Schulerinnen und Schuler der Forderstufe haben dabei erarbeitet was hinter Begriffen wie Respekt, Toleranz und Vorurteil steckt. 🦄❄️🧩💕🧑🏻⚖️Im Zentrum des Projektes stand das gemeinsame Gestalten von Flaggen, die das tolerante „Miteinander leben“ zum Ausdruck bringen sollten. 👩🎨 🎨🎀🏳️🌈🕊Die Ense-Schule tragt mit ihren kreativen Flaggen, die bald das Schulgebaude zieren werden, ihren Teil zu diesem großartigen Projekt bei und lasst weitere Flaggen im Landkreis Waldeck-Frankenberg wehen! 🤗 🫂🥰
Interaktives Theater in der Ense-Schule
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5aF von Christian Mösta, 6aF von Sara Kunold und 6bF von Christiane Gößmann.
„Keine Angst, die wollen nur spielen“ hieß es am Montag, den 04.04.2022, in der Aula der Ense-Schule. Zwei Theaterpädagoginnen, Sofia Sheynkler und Sabine Koller, und ein Schauspieler, Aljoscha Langel, aus dem Schauspiel-Ensemble des Staatstheaters Kassel waren an diesem Morgen zu Gast in der Bad Wildunger Schule.
Die Fünft- und SechstklässlerInnen lauschten zunächst gespannt der einführenden Darbietung und konnten erleben, wie durch die Stimme und durch die Körperhaltung unterschiedliche Emotionen hervorgerufen werden konnten. Mal laut, mal leise, singend, tanzend, erheitert, traurig, … Ein und derselbe Text lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise präsentieren und beeinflussen dadurch auch die Reaktionen der ZuschauerInnen. Spontan und auf Zuruf der Schülerinnen und Schüler wurde die Gestaltung der Aufführung verändert, wodurch die Kinder aktiv Teil der Performance wurden. Besonders spannend war dabei anzusehen, wie der Schauspieler Aljoscha Langel ihre kreativen Anweisungen aufnahm und sofort umsetzen konnte.
Anschließend fanden sich die FörderstufenschülerInnen in Kleingruppen zusammen und kreierten ihr eigenes Theaterstück. Dazu schlüpften sie kurzerhand in verschiedene Rollen am Theaterset. Sie richteten das Bühnenbild her, sammelten Requisiten, besorgten ein passendes Kostüm und sorgten mit einer geeigneten Musikauswahl für die passende Stimmung. Die Regie gab dem Schauspieler im Vorfeld eine Anweisung zur Umsetzung. Obwohl jeder Gruppe der gleiche Text zur Verfügung stand und in ihrer Show Einzug erhielt, ähnelte keine Performance der anderen. Die Kinder schauten neugierig zu und brachten jedem Stück mit tosendem Applaus ihre Bewunderung zum Ausdruck. Die Schülerinnen und Schüler mussten als Gruppe Entscheidungen fällen, performen und kritisieren, wodurch sie Publikum und Mitwirkende zugleich wurden.
Das Mitmachtheater bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, die Arbeit an einem Theater näher kennenzulernen und gemeinsam mit Experten den Möglichkeiten der (darstellenden) Kunst spielerisch auf den Grund zu gehen. Die interaktive „Schulhofperformance“ ist eine Produktion des jungen Staatstheaters+ und wurde den Schülerinnen und Schülern durch das hessische Förderprogramm „Löwenstark – der Bildungskick“ ermöglicht.
Training mit Finn Lemke von der MT Melsungen
Heute erlebten die Mädchen und Jungen der Klasse 6bF ein ganz besonderes Highlight. Sie hatten bei der Sera future challenge ein Training mit einem Handballprofi der MT Melsungen gewonnen. Und heute war es so weit. Der zweifache Olympiateilnehmer und Europameister Finn Lemke besuchte die Kids in der Sporthalle der Helenentalschule. Diese 90 Minuten mit Finn werden die Schülerinnen und Schüler sicher nicht vergessen. Der äußerst sympathische und sehr erfolgreiche Sportler gestaltete zwei spannende Unterrichtsstunden, die den Sechstklässlern enorm viel Spaß machten. Im Anschluss gab es eine sehr schöne Gesprächsrunde mit dem Star, er verteilte Autogramme, zeigte seine Olympiamedaille und machte mit den Kindern Fotos. Doch das war noch nicht alles. Der Handballer begleitete die Kinder und den Lehrer im Anschluss noch in die Stadt, wo sie gemeinsam noch in ein Café gingen und in einer gemütlichen Runde zusammensaßen und gemeinsam noch etwas Zelt verbrachten.
Die Ense-Schule wünscht diesem sehr netten und sozialen Menschen für die Zukunft auch weiterhin alles Gute mit seiner Familie und beim Sport. Herzlichen Dank für diesen Vormittag!!!!!
Freundschaftsspiel beim TuS Fritzlar
Lange mussten die Kinder der Ense-Schule auf diesen Moment warten : Endlich konnten und durften sie wieder ein Spiel außerhalb der Schule machen. Am letzten Freitag fuhren die Jugendlichen zum langjährigen Kooperationspartner nach Fritzlar. Dort wartete das U18-Team, welches von Julia Stotz und Ray-Steven Hirsch, ehemaliger Ense-Schüler und Basketballer dieser Schule, trainiert wird.
In den ersten 15 Minuten zeigten die Domstädter, dass sie schon gut eingespielt sind. Sie gingen in dem auf 4 x15 min (durchlaufende Zeit) festgelegten Match verdient mit 17:7 in Führung, da die Ense-Kids etwas nervös begannen. In den darauf folgenden 3 Vierteln konnten sich die Badestädter steigern und mit dem Gegner aus Fritzlar mithalten. Nach einem spannenden und gut umkämpften Spiel verloren die Ense-Schüler mit 50 : 63 gegen den TuS Fritzlar.
Trotz der Niederlage mussten die Schülerinnen und Schüler nicht enttäuscht sein, denn sie hatten eine starke Leistung gezeigt. Vom Leiter der Basketball AG bekamen sie eine Extralob, denn er war auf die Leistung seiner Schützlinge sehr stolz. Auch die meitgereisten Eltern applaudierten kräftig.
Ein Rückspiel wurde für den Sommer vereinbart.
Ehrung der Klasse 6bF
Einen ganz besonderen und wunderschönen Tag erlebten heute die Mädchen und Jungen der Klasse 6bF. Sie wurden zum Bundesligaspiel von der MT Melsungen eingeladen. Vor dem Spiel gegen die SG Flensburg-Handewitt erhielten die Kinder im VIP-Bereich ihren Preis für den 2. Platz bei der Sera Future Challenge. Im Anschluss ging es zum Spiel in die Halle. Auf dem Videowürfel mitten in der Arena zeigten die Veranstalter einen Film über die erfolgreichen Exponate der Sechstklässler. Voller Stolz schauten sich die Schülerinnen und Schüler den Film an. Zum Schluss stand das Spiel der Bundesligisten auf dem Programm, welches die MT Melsungen leider verlor. Voller Begeisterung und mit vielen neuen Eindrücken fuhren die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Gößmann, wieder nach Hause.
Ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz
Die Schulgemeinde der Ense Schule spricht sich offen gegen Rassismus aus
In den letzten drei Wochen arbeiteten die Kreativ-AG unter der Leitung von Sara Kunold, die Klasse 7aH im Berufsorientierungsunterricht mit Christian Mösta und die Schulsozialarbeiterin Natascha Schütze jahrgangsübergreifend an einem Projekt. Das Ziel war es ein Schild zu erstellen, das alle Menschen an der Ense Schule willkommen heißt.
Neben Aufklärungsarbeit und dem Gedankenaustausch über beispielsweise Sexualität, Geschlecht und Herkunft innerhalb der Gruppe, waren unter anderem Kreativität und handwerkliches Geschick Fähigkeiten, die ausprobiert und gefördert werden konnten. Somit konnten Fachwissen und praktische Anteile in handlungsorientiertem Unterricht mit der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen verknüpft werden.
Nach dem Fertigstellen haben die Kinder und Jugendlichen um das Schild herum den Garten mit bunten Pflanzen versehen und insektenfreundliche Blumen eingesetzt. Auch diese praktischen Inhalte werden im Nachgang mit den Klassen im Biologieunterricht wieder aufgenommen.
Durch solch eine präventiv-pädagogische Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen gestaltet die Ense Schule einen Raum, in dem alle Menschen ein friedvolles und vielfältiges Schulleben in Zusammenhalt erleben können.
Von nun an werden alle Menschen vor dem Eintreten in die Schule durch den Wegweiser daran erinnert, dass die Schulgemeinde für Offenheit, Vielfalt und Toleranz steht.
Medienprävention in den Jahrgängen 5 und 6
⁉️Wer darf Social Media nutzen? 🧐📲
⁉️Was für Fotos darf ich machen und teilen?
⁉️Welche Challenges verfolgen einen guten Zweck?
⁉️Mit welchen Folgen muss ich rechnen, wenn ich mein Passwort weitergebe oder jemanden heimlich fotografiere? 😶🤳🏾
⁉️Was ist Cybermobbing? Grooming? Hatespeech? 💻🤳🏾🤬🗯
Herr Luxenburger von der Polizei hat diese und noch viele weitere Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet. Die Schülerschaft der Förderstufe sollte einschätzen, welche Aktivitäten rund um Social Media okay sind und welche nicht.
Viele Regeln waren den Schülerinnen und Schülern bereits klar, bei einigen Aktivitäten haben die Kinder und Jugendlichen jedoch Unterstützung und Aufklärung benötigt, um zu verstehen, weshalb diese in ihrem Alter nicht okay sind.
Für die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs war die Unterrichtsstunde sehr interessant und lehrreich!
Die Ense-Schule bedankt sich bei Herrn Luxenburger und der Bad Wildunger Polizei! 👮🏽♂️🚔🚨