Aktuelles
Aufräumaktion der Ense-Schule – live zu sehen in der ARD
In Bad Wildungen findet derzeit die alljährliche Projektwoche „Bad Wildungen putzt sich raus!“ statt. Wie auch im letzten Jahr beteiligen sich einzelne Klassen der Ense-Schule an dieser Frühjahrsputz-Aktion und sammeln Müll in der schulnahen Umgebung. In diesem Jahr haben sie zudem die Chance erhalten, bei einer TV-Produktion live mitzuwirken!
Die Klassen 5aF, 7H, NDHSa und NDHSb haben sich bereit erklärt, gemeinsam mit ihren Lehrkräften Sarah Knoll, Edmund Ungefug, Sara Kunold, Magda Masur, Kristina Kirkesner und Schulsozialarbeiterin Natascha Schütze, dem Müll den Kampf anzusagen. Klassenweise sind die Schülerinnen und Schüler losgezogen und haben dabei säckeweise Unrat von den Straßen sammeln können. „Zigaretten, Plastiksachen und wir hatten auch schon Glas. Das ist sehr schlimm“, stellt Sarlotte Linkevica (5aF) traurig fest, als sie in einen Müllsack blickt. Die Fünftklässler haben auf ihrem Weg Richtung Herkules-Edeka-Markt unter anderem auch jede Menge Glas -und Plastikflaschen, ein Messer, eine Glühbirne und sogar einen Elektrokasten gefunden.
Die Klasse 7H schlug auch den Weg Richtung Herkules-Edeka-Markt ein und füllte dort ihre Säcke auf dem großen Parkplatzgelände. Dort fanden sie hauptsächlich achtlos weggeworfene Plastikverpackungen.
Auch die NDHS A und NDHS B waren fleißig und säuberten die Umgebung rund um die Ense-Schule. Neben vielen achtlos weggeworfenen Verpackungen, fanden die Schüler und Schülerinnen unzählige Glasflaschen, die sie mitnahmen, um diese in den entsprechenden Containern zu entsorgen.
Selbst am Dr.-Marc-Turm sammelten die Jugendlichen an den entlegensten Stellen achtlos weggeworfene Flaschen, Verpackungsmüll und Zigarettenstummel auf.
Bitte hier klicken, um zur ARD Mediathek zu gelangen.
In diesem Jahr wurde die Aufräumaktion von dem Kamera- und Reporterteam der ARD begleitet. Isabell Kramer, Reporterin vom Hessischen Rundfunk, hat mit ihrem Kamerateam live aus Bad Wildungen berichtet. Während alle gemeinsam mit Kneifzangen und Handschuhen lossammelten, informierte Kramer in der ARD-Sendung „Live nach Neun“ über die Projektwoche der Stadt und über die Beteiligung der Ense-Schule. Dabei interviewte sie einzelne Schülerinnen und Schüler. Lou, Melissa und Sarlotte (5aF) wurden zu dem bereits Gefundenen befragt und sie zeigten den Inhalt ihrer Müllsäcke. Auf die Frage, welche Gefühle bei der Müllbeseitigung aufkommen, antwortete Romeo Melakjan (7H): „Das ist einfach traurig, weil man es einfach in einem Mülleimer wegmachen sollte.“ Romeo zeigt außerdem, dass die Aktion zum Umdenken anregt: „Ich werde demnächst auch nicht mehr einfach so zum Beispiel Kaugummis wegschmeißen, sondern versuchen, es in einem Mülleimer zu entsorgen!“ Auch das Langzeitprojekt zur Frage „Wie kann unsere Schule nachhaltiger werden?“ von der Klasse 7aR und Herrn Gresenz findet Platz in der Livesendung. Als Ausstellungsstück des Projektes diente ein kaputter Basketball, der als Blumentopf umfunktioniert wurde und in Zukunft den Klassenraum der 7. Klasse verschönert. Des Weiteren wurden beispielsweise Sammelboxen für Pfandflaschen gestaltet, um mit dem Erlös kleine Bäume zu kaufen, die den Schulhof zieren sollen. Bereits zum zweiten Mal nehmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7aR mit dem oben genannten Projekt an der sera Future Challenge teil. Im letzten Jahr haben sie den zweiten Platz belegt!
Ebenfalls zu Gast an der Ense-Schule war Bürgermeister Ralf Gutheil, der über den Erfolg der Aktion, die dieses Jahr zum zweiten Mal stattfindet, berichtete. Neben kuriosen Funden wie Lampen und Armprothesen, entdecken die Helfer „leider auch umweltgefährdende Sachen wie Ölkanister, Säure“, so Gutheil.
Die Schülerinnen und Schüler der Ense-Schule blicken zufrieden auf ihre bisherigen Erfolge zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz zurück. Im Schulalltag ist die Mülltrennung und der Schulhofdienst fest verankert, um die Klassenräume und den Schulhof sauber zu halten. In den Wahlpflichtkursen, Arbeitsgemeinschaften im Ganztag und in den Abschlussprüfungen sind „Upcycling“, „Mülltrennung“ und „Umweltschutz“ gern gewählte Themen. Auch in Projektwochen werden Inhalte dieser Bereiche angeboten. Die Arbeitslehre setzt sich dafür ein, dass Holzreste weiterverwendet werden. So ist beispielsweise aus einer Europalette eine schöne Sitzbank für den Schulhof angefertigt worden.
Die Kinder und Lehrkräfte sind sich einig: Auch im nächsten Jahr wollen sie wieder mit anpacken, um unsere Stadt weiter zu verschönern!
Nachhaltigkeitsprojekt in der Ense-Schule
FranceMobil zu Gast in der Ense-Schule
Am 28.02.2023 war das FranceMobil zu Gast in der Ense-Schule. Die Klassen 5 und 6 sowie die Französischschüler der Klassen 7, 8 und 9 konnten an diesem Tag eine besondere Französischstunde mit dem Franzosen Gabriel Lepage erleben.
Seit September 2002 haben jeweils 12 junge Franzosen des Institut Français den Auftrag, deutsche Schulen zu besuchen und den Schülern zu zeigen, wie spannend, jung und dynamisch Frankreich ist. Zudem möchten sie die Jugendlichen motivieren, mit Spaß die Sprache zu lernen oder ggf. weiterzulernen. Dafür haben die France-Mobil-Referenten Spiele, Musik, Bücher, Jugendzeitschriften und touristische Broschüren aus Frankreich im Gepäck!
Gabriel Lepage ist genau das gelungen. Es hatten alle sehr viel Spaß an dieser Schnupperstunde und die Schüler sowie Französischlehrerinnen hoffen, dass der nächste Besuch des FranceMobils nicht allzu lange auf sich warten lässt.
Ense-Sporthalle endlich wieder verfügbar
Lange haben die Mädchen und Jungen sowie die Lehrerinnen und Lehrer diesem Moment entgegen gefiebert.
Fast 2 Jahre dauerte die Sanierung der Sporthalle und über 6 Millionen Euro wurden investiert. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Montag geht es wieder los.
Ab April wird die neue Kletterwand zu neuen sportlichen Highlights einladen.
Bis zu den Sommerferien sind viele tolle Events und Ferien geplant. Lasst euch überraschen!!!
Ein herzliches Dankeschön geht an die Grundschule Helenental, die Auenbergschule und die Grundschule Breiter Hagen, die uns in den letzten 2 Jahren die Möglichkeit gegeben haben, weiter Sport zu treiben. Ein weiterer Dank gilt der BKW, die uns mit den Fahrten in die Sporthallen sehr geholfen haben.
📽🎞🤩 Das Kino wird zum Klassenzimmer! 🤩🎞📽
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges reisten am 15.03.23 im Rahmen der hessischen Schulkinowoche ins @Cine-Royal nach Fritzlar. 🎟🎦🍿🚃 Dort haben sich die Realschüler den Film „Everything will change“ angesehen: Wir befinden uns im Jahr 2054. 🔮🌏☠🦒 „Was ist eine Giraffe? Wieso sind die Tiere, die es mal gab, verschwunden?“ - Drei Freunde gehen diesen Fragen auf den Grund und landen in den 2020er Jahren, als die Chance den Planeten zu retten verpasst wurde. 📆🌍
Auch die Klassen 5 und 6 nahmen an den diesjährigen SchulKinoWochen teil und fuhren am 16.03.2023 gemeinsam mit ihren Klassenlehrern in das Cine-Royal in Fritzlar. Das für ihr Alter entsprechende Filmangebot „Geschichten vom Franz“ fand großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.
Sie lernten den neunjährigen Franz Fröstl kennen, der unbedingt an seinem mädchenhaften Image arbeiten möchte, um ein „echter Kerl“ zu werden. Dank seines älteren Bruders stößt Franz auf den Influencer Hank Haberer, mit dessen Videotutorials er seinem Ziel näherkommen möchte. Diese jedoch zweifelhaften Tipps finden bei seinen Freunden Gabi und Eberhard eher wenig Anklang, sodass die Freundschaft der drei auf die Probe gestellt wird.
Die im Film angesprochenen Themen wie Gender/Geschlechterrollen // Mobbing // Pubertät // Freundschaft // Vorbilder // Dialekte // Familie können im Anschluss gut in den Unterricht integriert werden.
Das herrliche Sonnenwetter sowie ein anschließender Besuch in einer bekannten Restaurantkette rundeten den gemeinsamen Schulausflug ab.
Flaggenprojekt der 6aF
Flagge zeigen für Vielfalt und Toleranz: Vergangene Woche hat die Klasse 6aF mit dem Klassenlehrer Christian Mösta und der Schulsozialarbeiterin Natascha Schütze am Workshop des Netzwerkes für Toleranz Waldeck-Frankenberg teilgenommen. Die Klasse hat sich mit den Themen Vorurteile, Respekt und Toleranz beschäftigt und dazu Flaggen als Symbol für eine weltoffene und tolerante Schulgemeinde bemalt.
Tagesausflug nach Wiesbaden
Die Klassen 10aR und 10bR fuhren zu einem Tagesausflug nach Wiesbaden. Das erste Ziel war die Jumphalle Superfly. Dort tobten sich die Jugendlichen auf vielen verschiedenen Trampolinen 2 Stunden lang aus und erlebten so einen anderen schönen Sportunterricht. Im Anschluss wurde das nächste Ziel anvisiert: die Wiesbadener Innenstadt. Während ihres 2,5 ständigen Aufenthaltes konnten sie die Stadt erkunden und sich kulinarisch stärken. Glücklich fuhren die Zehntklässler wieder nach Hause.
Freundschaftsspiel der Basketball AG gegen die U18 des TuS Fritzlar
Nachdem in der letzten Woche die jüngeren Kinder der Basketball AG gegen die U14 des Fritzlar gespielt hatten, waren heute die älteren Jugendlichen der AG gegen die U18 vom TuS Fritzlar am Ball.
Auch dieses freundschaftliche Match war spannend und sehr fair.
Die Domstädter, die in der U18 Basketball-Bezirksliga spielen, gingen schnell in Führung und konnten diese bis zur Halbzeit (20:31) ausbauen. Doch die Ense-Schüler steigerten sich und gewannen die 2 .Halbzeit (22:15). Am Ende siegte Fritzlar knapp mit 46:42. Ein Rückspiel an der Ense-Schule wurde vereinbart. Herzlichen Dank an die Trainerin Julia Stotz und den ehemaligen Ense-Schüler Ray-Steven Hirsch, der die Partie souverän leitete.
Herzlichen Dank an die Sponsoren
Die Mädchen und Jungen der Basketball AG möchten sich auf diesem Weg ganz herzlich bei den Sponsoren bedanken, die es ermöglicht haben, dass die Jugendlichen in neuer und schicker Spielkleidung auftreten können.
Freundschaftsspiel gegen die U14/15 vom TuS Fritzlar
Die jüngeren Spielerinnen und Spieler der Basketball AG fuhren heute nach Fritzlar, um dort gegen die U14/15 vom TuS Fritzlar ein Freundschaftsspiel zu machen. In einem über 4x10 min Spielzeit (durchlaufende Zeit) angesetzten Match erlebten die Zuschauer ein spannendes und ausgeglichenes Spiel.
In der ersten Halbzeit (11:21) dominierten die Domstädter. Die zweite Halbzeit (16:12) gehörte den Badestädtern, die nun ihre Nervosität ablegten. Am Ende gewann Fritzlar in einem fairen Spiel mit 33:27. Der ehemalige Ense-Schüler Ray-Steven Hirsch leitete hervorragend die Partie.
Ein herzlicher Dank auch an Zina Alder und Sina Marie Koch, die diese Partie möglich machten.
Ein Rückspiel wurde vereinbart.