Aktuelles
Vorlesewettbewerb in der Ense-Schule
Alle Jahre wieder findet kurz vor Weihnachten der Vorlesewettbewerb in der Ense-Schule statt, bei dem sich der Schulsieger herauskristallisiert. 🏫🏆 Am vergangenen Montag, 05.12.2022 war es wieder so weit .📚
Drei Schülerinnen und ein Schüler stellten sich der großen Aufgabe sowohl vor den Fünft- und Sechstklässlern/innen als auch vor einer gut besetzten Jury mit Bürgermeister Ralf Gutheil, Schulleiterin Martina Schütz, Schulsprecher Alex Stikhilyas und Schülervertreterin Marina Scharafi vorzulesen. 🗣📖
Zunächst lasen die Schülerinnen und Schüler ihre selbst ausgewählte Textstelle aus einem Buch ihrer Wahl, das sie bereits im Deutschunterricht bei einer Buchvorstellung präsentierten. 📗🤗 Im Anschluss daran wagten sie sich an die fremde Textstelle, bei der sie ihr Vorlesekönnen erneut unter Beweis stellten. Nach einer kurzen Pause und einer Beratung der Jury, konnte die Siegerehrung im weihnachtlich geschmückten Mehrzweckraum stattfinden. 🎄🎁✨🥇🥈🥉
Kimberly Grimm setzte sich mit ihrem Buch: Die drei ??? Grusel im Campbell Castle durch. 🥇 Gefolgt von Zoe Walter 🥈 und zwei dritten Plätzen Dlovan Aju und Liv Lukas.🥉
Zum krönenden Abschluss las Ralf Gutheil aus dem Buch: Die Schneeschwestern von Marie Lund ein Kapitel vor 📖🤩 und alle Anwesenden wurden noch ein Stückchen mehr auf die Weihnachtszeit eingestimmt. 🤩🎄☃✨🎅🏽
Herzlichen Glückwunsch an Kimberly und die restlichen Platzierungen 👏🥳 Und herzlichen Dank an alle Gäste 🤗
Erfolgreiche Projektprüfungen 🎓🙌🥳
Die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrganges haben sich mächtig ins Zeug gelegt und beeindruckende Präsentationen gehalten. 🗣️📑💬🏆Dabei haben die Jugendlichen interessante Themen gewählt, eigenständig recherchiert und so aufbereitet, dass sie dies der Prüfungskommission vorstellen konnten. 🚭♻️💪🏽🎣🪵💄🦮 Mit Stolz können wir verkünden, dass alle Prüflinge bestanden haben! 👏🏽🥳🤗Die hergestellten Produkte und Modelle wurden in der Aula ausgestellt.🙌🏆
Eure Lehrkräfte gratulieren zu den bestandenen Prüfungen - das habt ihr gut gemacht! 🥰
Weihnachtskrippen in der Stadtkirche
Im Religionsunterricht haben die 6. und 7. Klassen Weihnachtskrippen gebastelt. 🤩 Die 6. Klassen haben ihre Krippen in Schuhkartons verpackt. 📦 Dabei kamen viele verschiedene Materialien zum Einsatz. ✂🎨🖌 Die 7. Klassen haben ihre Krippen nur aus Pappe und Papier hergestellt. 📜🗞
Das Ergebnis ist bis nächste Woche Montag in der Stadtkirche zu bewundern.🤩✨🎄🕯⛪
Nachhaltigkeitsprojekt der Klasse 7aR
Ein großer Schwerpunkt im Unterricht der Klasse 7aR stellt das Thema Nachhaltigkeit dar. Die Mädchen und Jungen dieser Klasse arbeiten schon seit Wochen an diesem Schwerpunkt. Und die ersten Ergebnisse gibt es auch schon. Aus alten Kartons wurden Boxen gebastelt, die in vier Klassen aufgestellt worden und die zum Sammeln von Plastikflaschen dienen. Mit dem Erlös sollen kleine Bäume gekauft werden, die auf dem Schulgelände gepflanzt werden sollen.
Des Weiteren wurden Pflanzen, die nicht für den Verkauf bestimmt waren, "gerettet " und in verschiedene Pflanzenbehälter gesetzt.
Aus alten Holzresten wurde ein Weihnachtsbaum gebastelt und Nistkästen und ein Insektenhotel sollen folgen.
Des Weiteren wurden aus Frühstückstüten verschiedene Dekosterne gebastelt.
Die Klasse hat für die Zukunft noch viele tolle Ideen. Lasst euch überraschen.
Freundschaftsspiel beim ACT Kassel
Die Mädels der Basketball AG hatten heute ihr erstes Spiel. Der Gegner war die U14-Mädchenmannschaft des ACT Kassel, die in der Bezirksliga der Jungen mitspielen. In dem über 4x 10 min (durchlaufende Zeit) angesetzten Match setzten sich die Ense-Schülerinnen mit 36:26 durch. Im Anschluss ging es für Emilia, Halleluya, Viktoria und Ajlina noch auf den Kasseler Weihnachtsmarkt. Anfang Januar kommt es zum Rückspiel in Bad Wildungen. Herzlichen Dank an Etienne Toth.
Ense-Schule bekennt Farbe - Mit einem blauen Oberteil ein Zeichen setzen!
Zum diesjährigen Tag der Kinderrechte hat der Wahlpflichtkurs „Eventmanagement“, bestehend aus Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrganges der Realschule, eine Veranstaltung geplant.
Der Kurs, unter der Projektleitung von Kathleen Unruh (10aR), Zozan Alo (10bR) und Tim Skura (9aR), hat eine Informationstafel mit dem Anschauungsmaterial von UNICEF erstellt und im Eingangsbereich der Schule platziert. Anschließend haben sie die einzelnen Klassen der Ense-Schule aufgesucht und von ihrem weiteren Vorhaben berichtet und erklärt, weshalb es den Internationalen Tag der Kinderrechte gibt und wieso es für jeden einzelnen von uns wichtig ist ein Zeichen zu setzen! Die Schülerschaft zeigte Interesse zum Thema Kinderrechte und hatte einige Nachfragen und Anregungen.
„Menschen auf der ganzen Welt setzen sich an diesem Tag für unsere und die Rechte anderer ein und auch wir können einen wichtigen Teil dazu beitragen“, sagt die 15-jährige Projektleiterin Kathleen.
Nachdem fleißig über die Schulhomepage und den Instagram-Account der Schule Werbung gemacht wurde, konnte am Donnerstag, den 17.11.22 das geplante Gruppenfoto in blauer Kleidung geschossen werden. Die blaue Farbe steht dabei sowohl für das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen als auch für den Internationalen Tag der Kinderrechte.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Ense-Schule kamen mit blauer Kleidung in die Schule und schmissen sich für das Gruppenfoto in Pose. Lehrerin Sara Kunold, die den Wahlpflichtkurs leitet, ist mit der Organisation und dem Ergebnis aller Beteiligten sehr zufrieden.
In den vergangenen Jahren hat sich die Ense-Schule pandemiebedingt klassenweise an den Aktionstagen von UNICEF beteiligt. In diesem Jahr durfte endlich wieder eine gemeinsame Schulaktion folgen!
Besuch von den Grundschulen
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben fleißig Briefe geschrieben und berichtet, wie sie die ersten Monate an ihrer neuen Schule erlebt haben und was sie schon Neues gelernt haben. Außerdem haben sie viele bunte Bilder angefertigt. Die Schülerinnen und Schüler sind zum Teil extra länger in der Schule geblieben um die Briefe persönlich an ihre ehemaligen Klassenlehrerinnen der Grundschulen zu übergeben, als diese uns netterweise in der Ense-Schule besuchen kamen.
Für alle Beteiligten war es ein schönes Wiedersehen! 🥰🎁
🎃 Halloweenparty 2022 🎃
Wow! Was war das letzte Woche Donnerstag für eine tolle Halloweenparty? 🥳🎃🧟
Endlich konnte unsere Halloweenparty mal wieder wie früher gefeiert werden! 🥳
Dafür legte sich die SV ganz schön ins Zeug, dekorierte den Mehrzweckraum sowie unsere Ansprechbar passend zu Halloween schaurig gruselig und richtete das Buffet für den Verkauf an. 👻🦇🕷🧃🍩🧁🍫 Außerdem hatten sie tolle Ideen, um den späten Nachmittag für die Fünft- und Sechstklässler*innen möglichst abwechslungsreich und spaßig zu gestalten.
Alle hatten ihren Spaß mit verschiedenen Spielen, Musik, leckeren Snacks, Drinks und Unterhaltung. 🎉 🎶🎲🕺🧍♂🍬🧍🥤🧍🏼♀
Zum großen Abschluss gab es den Kostümwettbewerb, bei dem es drei Plätze zu vergeben gab. 🧛🧟♀🦹🧙🦸♀ Unsere glückliche Siegerin konnte sich über einen Helopontegutschein, einen Gutschein für die Cafeteria & Schokolade freuen, die beiden Zweitplatzierten bekamen ebenfalls Schokolade und einen Gutschein für die Cafeteria. 🥇🥈🥉🎁🙌 An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Frau Pfalzgraf für die spendierten Gutscheine! 🤗
Ein großer Dank geht an die SV und die Organisation drum herum für diese gelungene Party! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr! 🎃🧟♂👻🥳🧛♀🤩
Beitrag der Ense-Schüler zum Volkstrauertag
Auf Einladung der Stadt Bad Wildungen trafen sich Vertreter der Schulen, der Kirchen und der Vereine, um eine Neugestaltung des Volkstrauertages zu planen. Das Ziel sollte es sein mehr Menschen für diesen heute wieder so wichtigen Tag anzusprechen.
Die Schülerinnen und Schüler des Religionskurses 10R gestalteten im Unterricht einen Beitrag zu der Gedenkveranstaltung, welche in der Stadtkirche stattfand.
Die Schüler/innen haben im Unterricht einen Fragebogen erstellt und ihre Mitschüler/innen aus den Ländern Ukraine, Syrien und Somalia befragt, welche Erfahrungen sie in ihrem Leben gemacht haben.
Dabei kamen Aussagen zu Tage, die uns sehr betroffen gemacht haben: „Wir sehen unsere Mitschüler/innen jeden Tag, aber wir wussten bis jetzt nicht wie viel Leid einige von ihnen schon ertragen mussten“. Um die Erfahrung für alle verständlich zu machen, wurde vor jedem Bericht ein kurzer Abriss über die politische Situation in dem jeweiligen Land vorgestellt.